Provisonsfrei für die Käufer
Beschreibung
Die Fa. Kling Immobilien GmbH plant den Neubau von 6 Eigentumswohnungen im Gutenberg Quartier in Altenberge.
Die Wohnungen im Erdgeschoss und 1. Obergeschoss verfügen über einen geräumigen offenen Wohnbereich mit einer Küche und einem Abstellraum. Der Wohnbereich ist hell und einladend gestaltet, mit großen Fenstern, die viel natürliches Licht hereinlassen.
Das Elternschlafzimmer bietet genügend Platz für ein großes Bett und einen Kleiderschrank. Ein weiteres Zimmer kann als Schlafraum oder Büro genutzt werden.
Die Wohnungen im Staffelgeschoss sind mit ca. 65 qm etwas kleiner und verfügen nicht über ein zweites Zimmer.
Alle Wohnungen haben eine Terrasse, einen Balkon bzw. eine Dachterrasse im Staffelgeschoss.
Jeder Wohnung ist ein Stellplatz zugeordnet.
Das Wohnhaus wird als KFW 40 Effizienzhaus errichtet. Zur Ausstattung gehören 3-fach Verglasungen, Fußbodenheizungen, bodengleiche Duschen und Handtuchheizkörper. Weitere Details finden Sie in der ausführlichen Baubeschreibung.
Hinweis zur Sonderabschreibung für Gebäude, die Effizienzhausstandard 40 (EH40) plus Nachhaltigkeitssiegel QNG erreichen:
Die Sonderabschreibung in Höhe von jährlich fünf Prozent für Gebäude, die Effizienzhausstandard 40 (EH40) plus Nachhaltigkeitssiegel QNG erreichen, kann über einen Gesamtzeitraum von vier Jahren zusätzlich in Anspruch genommen werden. Die Kombination mit der degressiven AfA (§ 7 Absatz 5a EStG) für neue Wohngebäude ist möglich.
Der QNG – Standard ist nicht vorgesehen, kann jedoch auf Wunsch des Käufers zusätzlich ausgeführt werden. Die Kosten von geschätzt ca. 100 €/qm müssten jedoch vom Käufer übernommen werden. Die zusätzlich Ausführung im QNG-Standard ist nur für das gesamte Wohngebäude möglich.
Das Mehrfamilienhaus eignet sich als Kapitalanlage und kann komplett mit einem Nachlass erworben werden. Selbstverständlich können die Wohnungen auch einzeln gekauft werden. Details zu den Kaufpreisen finden Sie weiter unten.
Unverbindliche Hinweise zu den Abschreibungsmöglichkeiten Sie weiter unten.
Umfeld/Lage
Altenberge, inmitten münsterländischen Parklandschaft
Altenberge liegt eingebettet in der münsterländischen Parklandschaft 15 km nordwestlich von Münster im Kreis Steinfurt. Auch den Flughafen Münster/Osnabrück (FMO) erreicht man von hier in 25 Minuten und in rund 20 Minuten die Kreisstadt Steinfurt. Zur nordöstlich gelegenen Stadt Osnabrück sind es rund 50 Minuten, etwa 45 Minuten zur niederländischen Stadt Enschede, die im Nordwesten liegt. Über die nahe A1 erreicht man in rund zwei Stunden die Nordseeküste. Vom Bahnhof Altenberge gibt es Anbindungen nach Münster, Steinfurt, Gronau und Enschede. Im Ortskern liegen die Bushaltestellen mit überregionalen Verbindungen nach Münster, Ahaus, Vreden, Steinfurt, Greven, Laer, Rosendahl-Holtwick.
Leben in Altenberge
Altenberge besteht aus dem Hauptort und sechs Bauerschaften, die rund um den Ortskern liegen. Das Herz der Gemeinde ist der Marktplatz, auf dem neben dem Wochenmarkt regelmäßig auch Konzerte und Feste stattfinden. Von hier aus erstrecken sich in alle Richtungen Wohnsiedlungen, im Osten, Westen und Südwesten schließen Gewerbegebiete an. Nordöstlich des Ortskerns liegt der Bahnhof.
In Altenberge gibt es vier Supermärkte, eine Volksbank und eine Sparkasse, zwei Apotheken, eine Drogerie und einen Getränkemarkt, alles für den täglichen Bedarf. Am und rund um den Marktplatz liegen neben Cafés und Restaurants auch ein Spielwarenladen, ein Optiker, Schuh- und Bekleidungsgeschäfte sowie eine Buchhandlung.
Altenberge verfügt über 10 Kindergärten und Kindertagesstätten und zwei Grundschulen. Weiterführende Schulen sind in Nordwalde, Borghorst, Steinfurt und Münster, alle gut mit dem öffentlichen Nahverkehr erschlossen.
Ein reges Vereinsleben mit über 80 Vereinen und Verbänden prägt Altenberge. Breitensport, politisches Engagement, DRK und freiwillige Feuerwehr, Schützenvereine oder kulturelles Engagement, für jeden ist etwas dabei.
In Altenberge sind 11 Arzt- und Zahnarztpraxen und vier Heilpraktiker ansässig.
Der Marktplatz ist von den Grundstücken ca. 800 m entfernt. Zu den nächstgelegenen Kindergärten St. Martin und St. Lamberti sind es ca. 600 m; die Grundschulen (Johannes-Grundschule & Borndalschule) sowie Sporthallen und Hallenbad liegen ca.1 km entfernt.
Über die Bushaltestelle „Altenberge Lindenstraße“ in ca. 150 m sind die Grundstücke mit den Linien 771, 772 und T89 an den öffentlichen Nahverkehr in Richtung Münster und Laer/Rosendahl-Holtwick/Ahaus angebunden.
Arbeiten in Altenberge und Umgebung
Im Osten, Westen und Südwesten von Altenberge liegen Gewerbegebiete, in denen sich neben kleinen und mittelständischen Betrieben auch einige namhafte Firmen angesiedelt haben. Zu den größten Arbeitgebern am Ort gehören der Sattelauflieger-Hersteller Schmitz Cargobull, das Bäckerei-Unternehmen Essmann, Lammers LKW Service & Logistik Münsterland, der Bettwarenhersteller Keller, die Dr. Weßling Gruppe, die Labor- und Ingenieurdienstleistungen anbietet, sowie die VELO DE VILLE AT Zweirad GmbH.
Der Westen der Stadt Münster mit Universität, Universitätsklinikum (UKM) sowie dem expandierenden Technologiepark liegt ca. 15 Autominuten entfernt.
Anbindung an den überörtlichen Verkehr
Das Gewerbegebiet grenzt an die regionale Verbindungsstraße L 579, die unmittelbar mit der Anschlussstelle Altenberge der B 54 verbunden ist und damit die Verknüpfung mit der nahe gelegenen BAB A 1 gewährleistet.
Errichtung von 6 Eigentumswohnung
Übersicht
WE 01 | WE 02 | WE 03 | WE 04 | WE 05 | WE 06 | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Wohnen / Essen | 30,45 qm | 30,45 qm | 30,45 qm | 30,45 qm | 24,53 qm | 24,53 qm | |
Küche | 9,90 qm | 9,90 qm | 9,90 qm | 9,90 qm | |||
Abstellraum | 4,38 qm | 4,38 qm | 4,38 qm | 4,38 qm | 1,85 qm | 1,85 qm | |
Schlafen 1 / 2. OG Büro | 14,72 qm | 14,72 qm | 14,72 qm | 14,72 qm | 14,72 qm | 14,72 qm | |
Schlafen 2 | 11,24 qm | 11,24 qm | 11,24 qm | 11,24 qm | 6,60 qm | 6,60 qm | |
Diele | 6,84 qm | 6,84 qm | 6,84 qm | 6,84 qm | 5,75 qm | 5,75 qm | |
WC | 1,85 qm | 1,85 qm | 1,85 qm | 1,85 qm | |||
Bad | 7,25 qm | 7,25 qm | 7,25 qm | 7,25 qm | 7,25 qm | 7,25 qm | |
Terrasse 1/4 EG / Balkon / Dachterrasse | 7,63 qm | 7,24 qm | 2,07 qm | 2,07 qm | 4,23 qm | 4,23 qm | |
94,26 qm | 93,87 qm | 88,72 qm | 88,72 qm | 64,93 qm | 64,93 qm | 495,42 qm | |
Kaufpreis je qm | 4.560,00 € | 4.560,00 € | 4.560,00 € | 4.560,00 € | 4.660,00 € | 4.660,00 € | |
429.825,60 € | 428.058,60 € | 404.563,20 € | 404.563,20 € | 302.550,50 € | 302.550,50 € | ||
430.000,00 € | 428.058,00 | 405.000,00 € | 405.000,00 € | 303.000,00 € | 303.000,00 € | 2.274.000,00 | |
Stellplatz | 7.500,00 € | 7.500,00 € | 7.500,00 € | 7.500,00 € | 7.500,00 € | 7.500,00 € | 45.000,00 € |
Gesamt | 2.319.000,00 € | ||||||
abzüglich 2% bei Kauf aller 6 Wohnungen | 46.380,00 € | ||||||
2.272.620,00 € | |||||||
Gesamtkaufpreis für das Projekt | 2.272.000,00 |
Kaufpreiszahlung
Die Zahlung des Kaufpreises unterteilt sich anteilige in Prozent je nach Bauphase bzw. Fertigstellung einzelner Werke.
Anteile:
- 30,00% nach Kaufvertragsabschluss,
- 28,00% nach Rohbaufertigstellung, einschließlich Zimmererarbeiten,
- 11,90% für die Herstellung der Dachflächen und Dachrinnen, die Rohinstallation der Heizungsanlagen und der Elektroanlagen,
- 7,00% für die Rohinstallation der Sanitäranlagen,
- 9,10% für den Fenstereinbau einschließlich der Verglasung,
- 10,50% für den Innenputz, ausgenommen Beiputzarbeiten, für den Estrich und für die Fliesenarbeiten im Sanitärbereich,
- für die Fassadenarbeiten und nach Bezugsfertigkeit und Zug um Zug gegen Besitzübergabe 3,50% nach vollständiger Fertigstellung/Abnahme.
Abschreibung (Beispiel)
Bei den Berechnungen handelt es sich um unverbindliche Beispiele. Rechtssichere Auskünfte kann nur das Finanzamt oder der Steuerberater geben. Die Vorschriften finden Sie weiter unten.
Kaufpreis | Gesamt | 2.272.000,00 € | |
---|---|---|---|
Grundstück | 243.000,00 € | ||
2.029.000,00 € | |||
begünstigte Kosten 4.000 € | 1.981.720,00 € | ||
5% | 1. Jahr | 99.086,00 € | 1.882.634,00 € |
2. Jahr | 94.131.70 € | 1.783.548,00 € | |
3. Jahr | 89.177,40 € | 1.694.370,60 € | |
4. Jahr | 84.718,53 € | 1.609.652,07 € | |
5. Jahr | 80.482,60 € | 1.529.169,47 € | |
6. Jahr | 76.458,47 € | 1.452.710,99 € | |
qm | Miete / qm | ||
Mieteinnahmen | 495,43 | 15,00 € | 7.431,45 € |
Jahr | 89.177,40 € |
Kaufpreis | WE 01 | 430.000,00 € | |
---|---|---|---|
Grundstück | 46.300,00 € | ||
383.700,00 € | |||
begünstigte Kosten 4.000 € | 377.040,00 € | ||
5% | 1. Jahr | 18.852,00 € | 358.188,00 € |
2. Jahr | 17.909,40 € | 339.336,00 € | |
3. Jahr | 16.966,80 € | 322.369.20 € | |
4. Jahr | 16.118,46 € | 306.250,74 € | |
5. Jahr | 15.312,54 € | 290.938,20 € | |
6. Jahr | 14.546,91 € | 276.391,29 € | |
qm | Miete / qm | ||
Mieteinnahmen | 94,26 | 15,00 € | 1.413,90 € |
Jahr | 16.966,80 € |
Zuständig für die Vermarktung ist Georg Tönnesmann, Telefon 0251 132696, E-Mail: georg.toennesmann@t-online.de, Datenschutzhinweise unter www.immowert-muenster.de
GELDWÄSCHE: Als Immobilienmaklerunternehmen ist Immowert-Münster Georg Tönnesmann nach § § 1, 2 Abs. 1 Nr. 10, 4 Abs. 3 Geldwäschegesetz (GwG) dazu verpflichtet, vor Begründung einer Geschäftsbeziehung die Identität des Vertragspartners festzustellen und zu überprüfen. Hierzu ist es erforderlich, dass ich die relevanten Daten Ihres Personalausweises festhalte – beispielsweise mittels einer Kopie. Das Geldwäschegesetz (GwG) sieht vor, dass der Makler die Kopien bzw. Unterlagen fünf Jahre aufbewahren muss.
Anlage Abschreibung:
Hintergründe zur degressiven AfA
Die Erhöhung der linearen AfA von zwei Prozent auf drei Prozent und eine Sonder-AfA für besonders klimafreundlichen Neubau sind bereits zwei effektive steuerliche Maßnahmen um Investitionen anzureizen. Die degressive AfA ist ein weiterer Baustein und bildet nun den tatsächlichen Wertverzehr von Wohngebäuden besser ab. Wertverzehr bedeutet: In neuen Gebäuden verbaute Technik wird oft innerhalb von wenigen Jahren durch neue Entwicklungen überholt. Dadurch verlieren Gebäude zu Anfang schneller an Wert. Die degressive Abschreibung fördert die schnellere Refinanzierung von getätigten Investitionen.
Beispielrechnung
Bei 400.000 Euro Investitionskosten kann der Investor im ersten Jahr 20.000 Euro (5 Prozent von 400.000 Euro) steuerlich abschreiben, im zweiten Jahr sind dann 19.000 Euro abschrei-bungsfähig (400.000 Euro abzüglich der 20.000 Euro vom ersten Jahr = 380.000 Euro Restwert). Innerhalb von sechs Jahren nach Fertigstellung/Erwerb der Immobilie kann der Investor so rund 106.000 Euro steuerlich geltend machen (d.h. auf diesen Betrag müssen keine Steuern entrichtet werden).
Die degressive Abschreibung gilt ausschließlich für neu gebaute bzw. im Jahr der Fertigstellung erworbene Wohngebäude und Wohnungen.
Im ersten Jahr können fünf Prozent der Investitionskosten steuerlich geltend gemacht werden. In den folgenden Jahren können jeweils fünf Prozent des Restwertes steuerlich geltend gemacht werden.
Ein Wechsel zur linearen AfA ist möglich.
Der Baubeginn des Wohngebäudes muss zwischen dem 1. Oktober 2023 und dem 30. September 2029 (6-Jahres Zeitraum) liegen.
Erstmals ist nicht der Bauantrag entscheidendes Kriterium für die Gewährung der degressiven AfA, sondern der angezeigte Baubeginn. So wollen wir auch die Umsetzung von Projekten anreizen, die zwar schon geplant, aber aus unterschiedlichen Gründen – z. B. Probleme bei der Finanzierung – noch nicht begonnen wurden. Damit soll auch der Bauüberhang von mehr als 800.000 genehmigten Wohnungen abgebaut werden.
Beim Erwerb einer Immobilie muss der Vertrag zwischen dem 1. Oktober 2023 und dem 30. September 2029 rechtswirksam geschlossen werden. Die Immobilie muss bis zum Ende des Jahres der Fertigstellung erworben werden.
Die degressive AfA kann zudem mit der Sonderabschreibung für den Mietwohnungsneubau kombiniert werden. Begünstigt werden dabei Neubauten, mit dem energetischen Gebäudestandard EH40/QNG, die eine Baukostenobergrenze von 5.200 Euro pro m² einhalten.
Die Bedingungen für die genannte Sonderabschreibung für den Mietwohnungsneubau wurden mit dem Wachstumschancengesetz nochmal verbessert: Der Anwendungszeitraum für Neufälle wurde bis Ende September 2029 verlängert, die Baukostenobergrenze von 4.800 Euro pro m² auf 5.200 Euro pro m² und die begünstigten Herstellungs-/Anschaffungskosten von 2.500 Euro pro m² auf 4.000 Euro pro m² erhöht.
https://www.bmwsb.bund.de/SharedDocs/kurzmeldungen/DE/2024/03/degressive-afa.html
Sonder-AfA: Das gilt ab dem Veranlagungszeitraum 2023
Die Sonder-AfA kann in Anspruch genommen werden, wenn durch Baumaßnahmen auf Basis eines nach dem 31.8.2018 und vor dem 1.1.2022 oder nach dem 31.12.2022 und vor dem 1.10.2029 (bisher 1.1.2027) gestellten Bauantrags oder einer in diesem Zeitraum getätigten Bauanzeige neue – bisher nicht vorhandene – Wohnungen hergestellt werden (§ 7b Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 EStG).
Die Anschaffungs- oder Herstellungskosten dürfen in diesen Fällen 5.200 Euro (bisher 4.800 Euro) pro Quadratmeter Wohnfläche nicht übersteigen (§ 7b Abs. 2 Satz 2 Nr. 2 EStG). Die Bemessungsgrundlage beträgt maximal 4.000 Euro (bisher 2.500 Euro) pro Quadratmeter Wohnfläche (§ 7b Abs. 3 Nr. 2 EStG).
Die Sonderabschreibung in Höhe von jährlich fünf Prozent für Gebäude, die Effizienzhausstandard 40 (EH40) plus Nachhaltigkeitssiegel QNG erreichen, kann über einen Gesamtzeitraum von vier Jahren zusätzlich in Anspruch genommen werden. Die Kombination mit der degressiven AfA (§ 7 Absatz 5a EStG) für neue Wohngebäude ist möglich